This page is still under construction, I am using it as my
online notebook.To Do It's time to finalize and sort the content on this page, but ...! ;-) |
||
- Logbuchprogramme |
||
| -
Logbuchsoftware (chaoswelle.de) by Michael Funke – DL4EAX - Übersicht |
||
| HAM Office | Programm zur Eingabe und Auswertung von Logbuchdaten | |
| Ham-Radio-Deluxe | ||
| Logger32, a 32-bit Amateur Radio logging program written by Bob Furzer, K4CY | ||
| UR5EQF_log v.3 |
![]() |
|
| UcxLog - Shareware Log and Contest Program by DL7UCX | ||
| - DOK Eingabe?, kein reserviertes Feld DOK vorgesehen | ||
|
http://www.dl6er.de/DOK-List/ |
||
| DOKs im DARC | ||
| DARC DOK Bestenlisten | ||
SWISSLOG für Windows |
||
|
SWISSLOG für Windows
- Important Patch for 5.96 [08.09.2017, LoTW Synchronisation wieder fehlerfrei] ![]() |
![]() |
|
| - Verwaltung mehrerer QTH's, dem
jeweiligem QTH wird ein CALL zugeordnet - mehrere Calls mit Call bezogenen Standort angelegt - Handling der früheren Rufzeichen |
||
| 11.11.2018 - CALL/LH - /LH -> wird Norwegen zugeordnet |
||
12.11.2018![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
| 01.11.2022 | ||
| SWISSLOG_for_Windows in Verbindung mit dem Icom IC-9700 | ||
| 27.06.2023, mkn | ||
![]() |
||
| Programmbetrieb wird unterbrochen, Abschaltung des eingefrorenen HP EiteBook 8540w | ||
| - Swisslog, Häufig gestellte Fragen (swisslogforwindows.com) | ||
| --> Fataler Fehler: QSO-Bearbeitungsfenster nicht erstellt | ||
| "Diese Datei herunterladen: click
hier Entpacken Sie die Datei im Unterordner "Scripts" (der sich dort befindet, wo Sie Swisslog installiert haben) In Swisslog gehen Sie zu Werkzeuge / Nur für Experten / SQL Skript ausführen Wählen Sie die Datei FixDB.sql aus dem Ordner Scripts und drücken Sie OK. Es erscheint eine Meldung, dass die SQL erfolgreich ausgeführt wurde. Swisslog neu starten" |
||
| - Neuinstallation nötwendig, da der Fehler das Aufrufen von Werkzeuge nicht ermöglicht. | ||
| - Anschliessend das Script erfolgreich ausgeführt. | ||
Swisslog, LOTW und eQSL |
||
| - Zuordnung des "Eigenen Standortes" in LOTW und eQSL beachten | ||
| - Standorte mit | 10.10.2023 | |
| - Werkzeuge | ||
| -> LOTW Synchronisation | ||
| - Einstellungen | ||
| - Konfigurationselement | ||
| Station/QTH | ||
| Unterste Zeile, den LOTW-Standort einfügen | ||
| Wird kein LOTW für den Standort verwendet, dann NONE einfügen | ||
| - eQSl; dem CALL über den Nickname den jeweiligen Standort und den dazugehörigen Zeitraum definieren | ||
| -nachträgliche Änderung des Nickname in SWISSLOG über
ANSICHT, Datensätze markieren, Feld Eigenes QTH mit rechter
Maustaste anklicken - anschliessende die ausgewählten Datensätze dem gewünschtem Nickname zuordnen und ändern |
||
Update auf 5.107 |
[02.07-2023, mkn] | |
| Laptop | ||
![]() |
||
| Swisslog Readme Version 5 | ||
| PC DELL745, 15.10.2023 | ||
![]() |
||
| 15.01.2024, mkn | ||
| Jordi hilft! | ||
| - ... | ||
| - ADIF-File Transfer von SDR-Control zu Swisslog for Windows | ||
| - Issue solved on 16.01.2024 | ||
| To Do | ||
Edited on 16. Januar 2024.